Alle Episoden

#10 Mensch, befördere dich nicht! Nicht-lineare Lebensläufe

#10 Mensch, befördere dich nicht! Nicht-lineare Lebensläufe

50m 32s

Karrieren verlaufen selten geradeaus – aber unser System liebt die Gerade. In dieser Folge sprechen Geli und Timothy mit Alex Gessner über Pfadabhängigkeit, Wendepunkte, Stuck-Momente, Karriereboosts und darüber, warum nicht-lineare Lebensläufe oft missverstanden werden.

Alex Gessner ist DEIB Expertin, COO, Trainerin und Beraterin mit zahlreichen Auszeichnungen und mit Wurzeln in der Finanzbranche. Eine Vernetzung lohnt sich: https://www.linkedin.com/in/alex-gessner/

Gemeinsam reflektieren wir:
• inwiefern Systeme Stabilität belohnen und Umwege bestrafen
• wie Führungskräfte Equality und Equity verwechseln
• wie das Leben manchmal Linearität verhindert
• wer bewertet, ob der Lebenslauf ok ist

Das Gespräch zeigt, dass nicht-lineare Lebensläufe kein Makel sondern eine...

#9 Zukunftsskills in lernenden Teams

#9 Zukunftsskills in lernenden Teams

44m 50s

TaschenWeisheiten war unterwegs. In den wunderschönen Hongkong Studios in Hamburg (https://www.hongkongstudios.de) gehen wir mit Jan Köster und Florian Meyer den Fragen nach, was lernende Teams ausmacht und welche Zukunftsskills in welchen Szenarien benötigt werden. Die beiden sind Agile Coaches und Hosts des Podcasts Methoden Montag. Wir sprechen über ihr Modell der lernenden Teams mit den drei Kernwerten Orientierung, Autonomie und Gemeinschaft. Dabei diskutieren wir, wie in der Teamentwicklung eine gute Diagnostik vor der Erarbeitung von Lösungen gelingen kann und wofür kontinuierliches lernen für Teams relevant ist.

Beim spielerischen Element kommen Zukunftscharaktere, W12 und Story Cubes zum Einsatz. Klingt nach einem...

#8 Zuhören trotz Kommunikationssperren

#8 Zuhören trotz Kommunikationssperren

40m 24s

Heute drehen wir es um: Heinz Brasch übernimmt das spielerische Element und wir üben uns im Zuhören. Warum Zuhören eine unterschätzte Stärke ist und wie Macht, Diversität und Neurodivergenz unsere Hör-Haltung prägen, kannst du hier erfahren. Wir reden über Rollen, Erwartungen, Einseitigkeit beim Hören – und darüber, wann es uns nicht möglich ist, zuzuhören.

Die Karten, die Heinz mitbringt Karten sind von Thomas Gordon, dem Entwickler der gleichnamigen Theorie der Kommunikationssperren inspiriert. Jede Karte steht für eine typische Rolle, die wir im Gespräch unbewusst einnehmen – z. B. die Moralisiererin, der Problemlöser, die Trösterin oder der Ablenker. Wir probieren aus, wie...

#7

#7 "Ich? Ein Vorbild?!“ Projektion, Inspiration und Rollenmodelle

49m 48s

Diese Folge ist pure Inspiration. Wie leiten sich aus Biografien Vorbilder, Interessen und neue Rollenbilder ab, inwiefern bestimmen Nähe oder Distanz eine Projektionsfläche, wer wird warum zum Vorbild und wer will überhaupt Vorbild sein? Darüber spricht Prof. Dr. Anke Grotlüschen in diesem sehr persönlichen Gespräch mit uns.

Gemeinsam schauen wir auf (Anti-)Held*innen, prägende Wegbegleiter*innen und Inspirationen, die sich im Laufe des Lebens verändern, oder sogar dazu führten, dass Timothy eine ganze Karriere aufgab.

Im spielerischen Element überlassen wir die Gesprächsthemen dem Zufall. Das Glücksrad wählt Gebiete wie TV/Film, Bildungsweg, KI und “Ich”.

Wo du es einsetzen könntest:
Coachings, Trainings, Meetings,...

#6 Netzwerk oder Zweckwerk?

#6 Netzwerk oder Zweckwerk?

33m 34s

Netzwerken ist keine Einbahnstraße.

Aber was macht ein gutes Netzwerk eigentlich aus? Darf es auch mal unbequem sein? Gelingen Netzwerke auch ohne LinkedIn und Instagram? Was bringen wir selbst ein? Wie ist das, ein eigenes Netzwerk zu gründen? Und was hat bitte ein Gefühlifant aus der Gattung der Reflektiere mit Netzwerken zu tun?! Darüber und über mehr sprechen wir in dieser Folge mit Bêrî – DEIB Managerin, HR Generalistin und Vernetzungskünstlerin.

Im spielerischen Element holen wir ein Wollknäuel auf den Tisch – buchstäblich. Dabei wird sichtbar: Netzwerke entstehen nicht nur durch Zustimmung, sondern gerade auch durch Unterschiede. Und manchmal reicht...

#5 Community und Care Work

#5 Community und Care Work

49m 38s

Diese Folge ist sehr persönlich, politisch und ganz praktisch. Wir sprechen mit Ellen über Care Arbeit, Erwerbsarbeit und die Supportsysteme dazwischen. Wer trägt wie viel? Was bleibt liegen? Und was passiert, wenn die Unterstützung fehlt?

Ellen bringt ihre Perspektive als queere, neurodivergente, Schwarze Frau in New Jersey, Mutter von drei Kindern und Beraterin für inklusive Organisationsentwicklung mit – und stellt außerdem ihr neues Buch vor: „Liebe. Trotz. Widerstände.“ (Orlanda Verlag). Darin vereinen sich 38 Stimmen, die von Elternschaft aus verschiedenen Lebensrealitäten erzählen und für tiefgehende Reflexionen und praktische Impulse für mehr Empowerment und Sichtbarkeit für von Mehrfachdiskriminierungen betroffene Menschen sorgen....

#4 Arbeiten mit Freund*innen – Yay oder Nay?

#4 Arbeiten mit Freund*innen – Yay oder Nay?

37m 16s

Was passiert, wenn Freund*innen und Arbeit aufeinandertreffen? Genau darüber sprechen wir in dieser Folge mit Melanie Bohn – Trainerin, Beraterin, Prozessoptimiererin, Mitglied im Arbeitsliebe-Netzwerk… und: Freundin. Oder besser gesagt: Froillegin. Und damit ist Mellie die perfekte Gesprächspartnerin für das Thema, bei dem die Meinungen und Vorlieben auseinandergehen können.

Gemeinsam fragen wir uns unter anderem:
Was gewinnen wir oder geht verloren, wenn Rollen verschwimmen?
Wie lassen sich Nähe, Vertrauen und klare Grenzen ausbalancieren?
Neigen wir dazu, Freund*innen im Arbeitskontext zu bevorteilen?

Wir bringen persönliche Geschichten auf den Tisch und laden euch dazu ein, selbst zu reflektieren, wie persönlich Arbeit sein darf...

#3 Wie gehen gute Bewerbungsprozesse?

#3 Wie gehen gute Bewerbungsprozesse?

43m 13s

Bewerbungen sind für beide Seiten herausfordernd – für Unternehmen, die passende Talente suchen, und für sich bewerbende Personen. Wie kann ein Prozess aussehen, der nicht nur effizient, sondern auch menschlich ist?

In dieser Folge sprechen Vivian Witt-Richardt, Geli und Timothy aus zwei Perspektiven: als Bewerber*in und als Arbeitgeber*in. Vivian teilt ihre aktuellen Erfahrungen vom Arbeitsmarkt und gibt Einblicke, die für Bewerbende wie auch Recruiter*innen wertvoll sind. Themen sind unter anderem: Haltung und Cultural Fit, Persönlichkeit zeigen, ohne sich selbst zu verlieren und "Wie gehen Bewerbungen ohne Lebenslauf?" Im spielerischen Einstieg bewirbt sich Vivian auf den vielleicht absurdesten Job aller Zeiten...

#2

#2 "Na du Hochstapler*in?"

40m 29s

Kennst du das Gefühl, als würdest du nur so tun, als hättest du alles im Griff und insgeheim wartest du darauf, dass du auffliegst, dass jemand merkt, dass du eigentlich gar nichts kannst? Willkommen im Club!

In dieser Folge erzählen Geli und Timothy persönlich, welche Erfahrungen sie mit dem Impostor-Syndrom gemacht haben und werfen im spielerischen Einstieg eine Münze gegen den Selbstzweifel. Wir sprechen über den Unterschied zwischen Selbstkritik und Selbstsabotage, was Hochstapler*innengefühle am Arbeitsplatz auslösen und was Celine Dion uns über Leistungsdruck beibringt. Außerdem verrät Geli was gute Fehler sind und warum sie hilfreich für ein entspannteres Arbeiten sein...

#1 Noch ein Podcast?! Warum?

#1 Noch ein Podcast?! Warum?

21m 3s

Zwischen Kölsch und Franzbrötchen treffen Geli und Timothy für ihre Podcast-Reise aufeinander. Diese Woche launchen wir TaschenWeisheiten!

In unserer ersten Folge lernst du uns ein bisschen kennen und das spielerische Element sorgt dafür, dass wir uns auch gegenseitig besser einschätzen und benennen können, was wir selbst während des Podcastens brauchen.
Rate gerne mit und finde heraus, ob TaschenWeisheiten auch dein Mittwochshighlight werden könnte.

Wo du das spielerische Element einsetzen könntest:
Onboarding / Kennenlernen / Eisbrecher / Retro / Teambuilding / Konfliktprävention

Wofür ist das spielerische Element gut:
Informellen Gesprächsanlass anbieten, Integration in Gruppen, Verständnis füreinander schaffen, Abgleich Selbstbild und Fremdbild,...