#10 Mensch, befördere dich nicht! Nicht-lineare Lebensläufe
Shownotes
Karrieren verlaufen selten geradeaus – aber unser System liebt die Gerade. In dieser Folge sprechen Geli und Timothy mit Alex Gessner über Pfadabhängigkeit, Wendepunkte, Stuck-Momente, Karriereboosts und darüber, warum nicht-lineare Lebensläufe oft missverstanden werden.
Alex Gessner ist DEIB Expertin, COO, Trainerin und Beraterin mit zahlreichen Auszeichnungen und mit Wurzeln in der Finanzbranche. Eine Vernetzung lohnt sich: https://www.linkedin.com/in/alex-gessner/
Gemeinsam reflektieren wir: • inwiefern Systeme Stabilität belohnen und Umwege bestrafen • wie Führungskräfte Equality und Equity verwechseln • wie das Leben manchmal Linearität verhindert • wer bewertet, ob der Lebenslauf ok ist
Das Gespräch zeigt, dass nicht-lineare Lebensläufe kein Makel sondern eine Sammlung an Erfahrungen darstellen können, deren Kompetenzerwerb Organisationen helfen können. Und dennoch haben sie individuell gesehen einen Preis.
Das spielerische Element „Mensch, befördere dich nicht“ kommt dir sicher bekannt vor und ist eine Metapher für verschiedene Karrierewege. Bei dieser modifizierten Variante von „Mensch, ärgere dich nicht“ haben wir Wendepunkte, Stuck-Felder, Abkürzungen und Karriereboosts eingebaut.
Wo du es einsetzen kannst: in Bewerbungsprozessen, HR-Trainings, Coachings, Teamworkshops, Diversity-Workshops, …
Wofür ist das spielerische Element gut: Fördert die Selbstreflexion, macht strukturelle Hürden und Privilegien sichtbar, schafft Gesprächsanlässe, fördert Lösungsideen für Zugänge, …
Wie du es abwandeln kannst: Farbanpassungen ans eigene Reflexionsmodell, kontextbezogen andere Felder benennen, zusätzliche Aufgaben ergänze, digital abbilden, …
Diese Folge ist für dich, wenn du das Gefühl kennst, nicht in lineare Verläufe zu passen und selbstbewusster damit umgehen magst, du Organisationsstrukturen verändern und Zugänge ermöglichen möchtest, du uns einfach gerne zuhörst.
Welche Wendepunkte oder Stuck-Momente haben dich geprägt?
Teile sie mit uns in den Kommentaren oder schreibe uns, wenn du selbst ein Thema spielerisch im Podcast besprechen möchtest.
Neuer Kommentar